Drangperiode

Drangperiode
Drạng|pe|ri|o|de (Sport)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drangperiode — Drạng|pe|ri|o|de, die; , n (Sport): längerer Zeitabschnitt, in dem eine Mannschaft ständig das gegnerische Tor bestürmt. * * * Drạng|pe|ri|o|de, die; , n (Sport): längerer Zeitabschnitt, in dem eine Mannschaft ständig das gegnerische Tor… …   Universal-Lexikon

  • Sturm- u. Drangperiode — Sturm u. Drangperiode, die nach einem Drama Klingers benannte, durch Klopstocks Begeisterung u. Lessings Kritik hervorgerufene, 1767 mit Herders Auftreten beginnende u. 1781 mit Schillers Selbstbefreiung endigende Periode der Deutschen Literatur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturm- und Drangperiode — Sturm und Drangperiode, s. Deutsche Literatur, S. 703; der Name, im Anschluß an Klingers Drama »Sturm und Drang« gebildet, kommt erst seit den 20er Jahren des 19. Jahrh. auf; die Zeitgenossen sprachen von der Geniezeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sturm- und Drangperiode — Sturm und Drangperiode, nach Klingers Drama »Sturm und Drang« die Periode der deutschen Nationalliteratur (etwa 1767 80), in der die jüngern Dichter gegen die überkommenen Stoffe und Formen in kühnem poet. Sturm sich erhoben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moritz Schwalb — (* 17. November 1833 in München; † 5. September 1916 in Königsfeld im Schwarzwald) war ein bedeutender liberalprotestantischer Pfarrer, Autor und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Lavāter — Lavāter, 1) Johann Kaspar, eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten der deutschen Sturm und Drangperiode, geb. 15. Nov. 1741 in Zürich als Sohn eines Arztes, gest. daselbst 2. Jan. 1801, besuchte seit 1754 das akademische Gymnasium seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leisewitz — Leisewitz, Johann Anton, Dichter der Sturm und Drangperiode, geb. 9. Mai 1752 in Hannover, gest. 10. Sept. 1806 in Braunschweig, studierte in Göttingen seit 1770 Rechtswissenschaft und befreundete sich hier mit Hölty und den übrigen Dichtern des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lenz [2] — Lenz, 1) Jakob Michael Reinhold, deutscher Dichter der Sturm und Drangperiode, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland als Sohn eines geachteten Geistlichen, gest. 23. oder 24. Mai 1792 bei Moskau, studierte in Königsberg und ließ hier bereits… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”